Privacy policy

Datenschutz

Nachstehend informieren wir dich über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung unserer Webseite und unseres Onlineshops www.completeorganics.de

1. Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO

Diese Website wird von der completeorganics GmbH, Kopernikusstraße 17, 85609 Aschheim (im Folgenden Completeorganics) betrieben. Gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Completeorganics damit auch die verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes sowie der seit 25.05.2018 in Kraft getretenen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Kontaktdaten des zuständigen Ansprechpartners/ Datenschutzbeauftragten findest du am Ende der Seite unter Punkt 10.

2. Hosting- & Content-Management-Dienste

Webflow

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Wir weisen darauf hin, dass der Betrieb unserer Website und die Server bei dem von uns beauftragten Anbieter Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103 in den USA gehostet werden. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Webflow finden Sie unter folgendem Link (englisch): https://webflow.com/privacy

‍Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

3. Anonyme Datenerhebung

Du kannst www.completeorganics.de besuchen und dich über unser Unternehmen und unsere Produkte informieren, ohne Angaben zu deiner Person zu machen. Completeorganics speichert in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten. Während deines Besuches auf unserer Seite bleibst du dann grundsätzlich anonym und die bei jedem Seitenaufruf durch deinen Internet-Browser übermittelten Verbindungsdaten wie zum Beispiel das Datum, die Verweildauer oder der Name deines Internet Service Providers werden bei uns ohne Personenbezug verwendet und anhand bestimmter Analyse-Tools wie z.B. Google-Analytics (siehe weiter unten) ausgewertet.

Bei jeder Nutzung des Internets werden von deinem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert. Die Log-Dateien werden von uns ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) gespeichert. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von einer Löschung ausgenommen, bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden. Dies sind konkret:

– IP-Adresse des Endgeräts,
– Betriebssystem des Endgeräts,
– Browsertyp und -version,
– Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Dateien,
– Meldung über erfolgreichen Abruf

All diese Daten sind für Completeorganics nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Dennoch wird der Typ IP-Adresse vor statistischen Auswertungen anonymisiert, um jegliche etwaige Rückschlüsse auf einzelne Personen auszuschließen. Eine rein statistische Auswertung erfolgt nur zu dem Zweck, um unseren Internetauftritt sowie unsere Angebote für das allgemeine Nutzerverhalten optimieren zu können. Bitte habe Verständnis, dass Serverlogdaten für Sicherheit und Schutz dieser Webpräsenz unbedingt erforderlich sind.

4. Personenbezogene Datenerhebung

4.1 Einwilligung und Widerruf in die Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden von Completeorganics nur dann erhoben, verarbeitet und verwendet, sofern du hierzu eingewilligt hast. Mit deiner Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung willigst du in die Erhebung, Verarbeitung und Verwendung, der von dir angegebenen personenbezogenen Daten, ein. Im Rahmen der Zustimmungserteilung wirst du auf den Zweck der Datenerhebung und diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Dir steht das Recht auf jederzeitigen Widerruf deiner Einwilligung, mit Wirkung für die Zukunft, zu. Die Kontaktdaten hierzu findest du am Ende dieser Seite als auch im Impressum.

4.2 Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Completeorganics erhebt personenbezogene Daten nur in dem von dir zur Verfügung gestellten Umfang. Persönliche Angaben machst du freiwillig, z.B. wenn du eine Bestellung tätigst, unseren Newsletter bestellst oder ähnliche Funktionen nutzt. Soweit wir Daten von dir erheben geschieht dies nur im Rahmen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts.

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Die Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck der Erfüllung und Abwicklung der vertraglich vereinbarten Leistungen – der Lieferung deiner bestellten Waren und die damit zusammenhängende Zahlung – sowie zur Bearbeitung deiner Anfragen.

Wenn du auf unserer Seite Produkte erwerben willst benötigen wir konkrete Daten zu deiner Person, die uns die gegenseitige Leistungserbringung ermöglichen. Bei deiner Bestellung werden

– dein Vor- und Nachname,
– deine E-Mail-Adresse,
– deine Rechnungs- und Lieferadresse sowie
– deine Zahlungsinformationen erfragt.

Wir verwenden diese Daten, um deine Bestellung vertragsgemäß zu erfüllen bzw. dir die gewünschte Leistung zu erbringen, zur Bearbeitung von Reklamationen und um dir den Kundendienst zu erbringen, z.B. Fragen zu beantworten. Dein E-Mail-Adresse benötigen wir, damit wir dir den Bestelleingang bestätigen und dich über die Abwicklung des Auftrags auf dem Laufenden halten können (z.B. zum versenden einer Versandbestätigung).

Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung deiner personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn es hierfür nach Datenschutzrecht eine Berechtigung oder Verpflichtung gibt.

Eine Berechtigung liegt vor, wenn die Weitergabe zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken bzw. zum Einzug des Entgelts erforderlich ist (weitere Informationen im Abschnitt „Zahlungsabwicklung“) oder du ausdrücklich eingewilligt hast. Beispielsweise kann es erforderlich sein, dass wir bei Bestellungen deine Anschrift und Bestelldaten an Logistikdienstleister weitergeben, wenn die Lieferung direkt ab Lager/Werk an dich zugestellt wird. Unsere Lieferanten/Dienstleister erhalten nur diejenigen Informationen, die notwendig sind, um ihre jeweiligen Aufgaben zu erfüllen und sind ihrerseits zum Schutz deiner persönlichen Daten verpflichtet. Die Daten erhalten unsere Dienstleister wiederum nur in verschlüsselter Form. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet. Diese Unternehmen sind von Completeorganics zur Einhaltung des einschlägigen Datenschutzrechts, wie z.B. des Bundesdatenschutz- und Telemediengesetzes, verpflichtet. Vorkehrungen zum Datenschutz zwischen Completeorganics und den Partnern sind vereinbart und entsprechen geltendem Recht.

4.3 Verwendung der Emailadresse für die Zusendung von Newslettern

Completeorganics nutzt deine E-Mail-Adresse unabhängig von der Vertragsabwicklung ausschließlich zum Versand des Completeorganics-Newsletters, sofern du dem ausdrücklich zugestimmt hast. Mit dem Newsletter informieren wir dich über uns und unsere Angebote.

Wenn du den Newsletter empfangen möchtest, benötigen wir von dir eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen Email-Adresse bist bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Des Weiteren sind Name und Vorname anzugeben. Auch diese Angaben werden ausschließlich für die persönliche Ansprache im Versand der Newsletter verwendet. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Nach der Anmeldung erhältst du eine E-Mail, um deine Anmeldung zu bestätigen (“double opt-in”). So stellen wir sicher, dass du nicht unerwünscht, missbräuchlich oder versehentlich unseren Newsletter empfängst.

Du kannst den Newsletter jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Links im Newsletter oder durch eine Nachricht an Completeorganics abbestellen. Die Kontaktdaten hierzu findest du ebenfalls in unserem Impressum. Deine E-Mail-Adresse wird danach gelöscht.

Die bei der Anmeldung für den Newsletterempfang gespeicherten Daten werden ausschließlich an unser E-Mail-Marketing-Tool übermittelt und dort gespeichert. Zum versand unserer Newsletter verwenden wir den Service von MailChimp des Anbieters Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA.

MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn du Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingibst (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf einem Server unseres Partners in den USA und dort unter Beachtung des “EU-US Privacy Shield” gespeichert. An andere Dritte werden die Daten unter keinen Umständen übermittelt. Weitere Informationen zu dem “EU-US Privacy Shield” findest du unter:

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/eu-us-privacy-shield/index_en.htm

Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn du eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnest, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

MailChimp verwendet darüber hinaus das Analysetool Google Analytics von der Google, Inc und bindet es unter Umständen in die Newsletter ein. Weitere Details zu Google Analytics findest du in dieser Datenschutzerklärung unter „Google Analytics”.

Die Datenschutzrichtlinie von MailChimp findest du unter: mailchimp.com/legal/privacy

Deine Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per Mitteilung an die untenstehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern unseres E-Mail- Marketing-Tools gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich), bleiben hiervon unberührt.

Vorkehrungen zum Datenschutz zwischen den Partnern wurden durch einen Auftragsdatenverarbeitungs-Vertrag vereinbart und entsprechen geltendem Recht.

4.4 Produktempfehlungen per E-Mail

Als Kunde von Completeorganics behalten wir uns vor, dir unregelmäßig Produktempfehlungen von uns, an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zu senden. Diese Produktempfehlungen erhältst du von uns unabhängig davon, ob du einen Newsletter abonniert hast. Wir wollen dir auf diese Weise Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen lassen, die dich auf Grundlage deiner letzten Einkäufe bei uns interessieren könnten. Wir behalten uns vor, derartige E-Mails ebenfalls über den Dienstleister MailChimp (siehe 2.3) zu versenden. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben.

Sofern du keine Produktempfehlungen oder insgesamt keine werblichen Nachrichten mehr von uns erhalten möchtest, kannst du dem jederzeit widersprechen. Selbstverständlich findest du in jeder E-Mail einen Abmelde-Link. Alternativ reicht eine Mitteilung in Textform (E-Mail oder Brief) an die unten genannten Kontaktdaten.

4.5 Datenverwendung für Postwerbung und dein Widerspruchsrecht

Darüber hinaus behalten wir uns vor, deinen Vor- und Nachnamen, deine Postanschrift und – soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von dir erhalten haben – deinen Titel, akademischen Grad, dein Geburtsjahr und deine Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung in zusammengefassten Listen zu speichern und für ausschließlich eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Wir garantieren dir, dass deine, auf diesem Wege gesammelten Daten niemals weitergegeben werden. Du kannst der Speicherung und Verwendung deiner Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.

4.6 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Nimmst du Kontakt via E-Mail oder Telefon mit uns auf – z.B. um dich über unsere Produkte zu informieren, allgemeine Fragen zu stellen oder Reklamationen durchzuführen – werden deine Daten und gemachten Angaben über unseren Provider an uns weitergeleitet und gegebenenfalls bei uns digital oder offline gespeichert. Deine gemachten Angaben verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Die Bearbeitung deiner Anfrage erfolgt nur durch unsere autorisierten Service-Mitarbeiter. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Ein Abgleich mit personenbezogenen Daten, die wir ggf. an anderer Stelle erhoben haben erfolgt nur, wenn es der zügigen Klärung deines Anliegens dienlich ist.

Bei einer Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden.

5. Weitergabe personenbezogener Daten

Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte ohne deine ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht.

Personenbezogene Daten übermitteln wir an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn du der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt hast. Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Darüber hinaus sind wir berechtigt, personenbezogene Daten zu Inkassozwecken weiterzugeben und behalten uns einen Datenaustausch mit Schutzorganisationen der Wirtschaft (z.B. Schufa) vor. Ferner schließen wir nicht aus, dass wir anonymisierte Nutzungsdaten zu Zwecken der Marktforschung übermitteln. Dabei ist eine Identifikation von Nutzern ausgeschlossen.

Wir weisen darauf hin, dass wir auf Anordnung der zuständigen Stelle im Einzelfall verpflichtet sind, Auskunft über Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes, des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

5.1 Versandabwicklung

Mit der Auslieferung deiner Bestellung haben wir die DHL International GmbH (Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn) als Transportunternehmen beauftragt. Deren Datenschutzerklärung kannst du unter folgendem Link einsehen: dhl.de/datenschutz

5.2 Weitergabe von Daten an Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister

Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, da diese für unsere Kunden eine deutlich sicherere Abwicklung ermöglichen, als wir je selbst bieten könnten. Je nachdem, welchen Zahlungsweg du im Bestellprozess auswählst (z.B. PayPal, Kreditkarte), geben wir die zur Abwicklung von Zahlungen erhobenen Daten (z. B. Bankverbindung oder Kreditkartendaten) an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut oder an von uns beauftrage Zahlungsdienstleister weiter. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister diese und/oder weitere Daten auch selbst in eigener Verantwortung. Es gilt insoweit für die erlangten Daten die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

Apple Pay

Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.

Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.

Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027

Google Pay

Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.

Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.

Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes.

Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:

https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse:

https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de

Klarna

Bei Auswahl einer Klarna-Zahlungsdienstleistung erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ) [https://www.klarna.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Um die Abwicklung der Zahlung zu ermöglichen, werden Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern Sie hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich eingewilligt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten hierbei weitergeleitet werden können, können Sie hier einsehen:

https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Ihre Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen für Betroffene mit Sitz in Deutschland https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy

bzw. für Betroffene mit Sitz in Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy

behandelt.

Paypal

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Shopify Payments

Wir verwenden den Zahlungsdienstleister "Shopify Payments", 3rd Floor, Europa House, Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2. Wenn Sie sich für eine über den Zahlungsdienstleister Shopify Payments angebotene Zahlungsart entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit der Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von Shopify Payments finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://www.shopify.com/legal/privacy.

Datenschutzrechtliche Informationen zur Stripe Payments Europe Ltd. finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy

SOFORT

Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden „SOFORT“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von SOFORT: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz.

5.3 Forderungsmanagement

Wir behalten uns vor, den Einzug von Forderungen durch Dienstleister vornehmen zu lassen, die diese als sogenannte Auftragsdatenverarbeiter einziehen.

Wir haben darüber hinaus ein berechtigtes Interesse, Forderungen an Dritte zu veräußern und in diesem Zusammenhang dem jeweiligen Käufer der Forderung die für den Forderungseinzug benötigten Daten zu übermitteln. Beim Forderungseinzug werden Käufer von Forderungen in eigenem Namen tätig und verarbeiten die übermittelten Daten in eigener Verantwortung. Es gelten insoweit die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Forderungskäufers. Solltest du in Berührung mit einem Forderungskäufer kommen, kannst du die jeweils dort geltenden Datenschutzbestimmungen erfragen.

Vorkehrungen zum Datenschutz zwischen Completeorganics und den Zahlungsdienstleistern werden in entsprechenden Fällen stets vereinbart und entsprechen geltendem Recht.

6. Cookies

Completeorganics verwendet an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner abgelegt werden und die dein Browser speichert. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies den Systemen, deinen Browser zu erkennen und dir Services anzubieten.

In Cookies werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten gespeichert (wie bspw. dein Name oder deine IP-Adresse), sondern nur eine pseudonyme Online-Kennung. Diese Kennung wird unter keinen Umständen von Completeorganics mit andere Datenquellen zusammengeführt.

Bestimmte Cookies sind zwingend erforderlich, damit wir unser Online-Angebot sicher bereitstellen können. Darunter fallen z.B.:

– Cookies, die der Identifizierung bzw. Authentifizierung unserer Nutzer dienen;
– Cookies, die bestimmte Nutzereingaben (z.B. Inhalt eines Warenkorbs oder eines Online-Formulars) temporär speichern;
– Cookies, die bestimmte Nutzerpräferenzen (z.B. Such- oder Spracheinstellungen speichern);

Insbesondere diese Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Dateien ist es bspw. möglich, dass du speziell auf deine Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt bekommst. Der ausschließliche Zweck dieser Cookies besteht darin, unser Angebot deinen Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und dir das Surfen bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten.

Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Du kannst jedoch deinen Browser so konfigurieren, dass er Cookies ablehnt oder vorher eine Bestätigung von dir erfragt. Wenn du Cookies ablehnst, kann dies allerdings zur Folge haben, dass nicht alle unsere Angebote (z.B. Warenkorb) störungsfrei funktionieren. Alternativ kannst du die Cookies manuell löschen. Näheres erfährst du Sie je nach Browser z.B. hier:

Internetexplorer
Mozilla Firefox
Google Chrome
Apple Safari
Opera

Zudem behalten wir uns vor, auf unserer Seite Analyse-Cookies, Werbe-Cookies und Werbe-Cookies Dritter zu verwenden. Dazu mehr in den folgenden Abschnitten zur Webanalyse.

7. Webanalyse

Beim Besuch unserer Website kann dein Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen.

So werden mittels Cookies generierte Daten also auch erhoben, um Informationen über die Anzahl der Besucher, die Durchschnittsverweilzeit auf einer bestimmten Seite und eine Nutzerverhaltensanalyse zum Onlineshop zu erstellen. Diese Informationen verwenden wir, um herauszufinden, wie gut unser fermentiertes Gemüse angenommen wird, wo wir die Website und deren Inhalte ggf. verbessern können und wo wir zu welchen Produkten Werbung platzieren könnten. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting auf der Basis von Cookies auf Seiten unserer ausgewählten Werbepartner. Hierbei können wir keinen Nutzer eindeutig identifizieren, jegliche Auswertung ist anonym. Der Einsatz der Retargeting-Technologie erfolgt selbstverständlich unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.

Generell möchten wir unseren Nutzern auf ihre Interessen zugeschnittene Angebote und Inhalte präsentieren (“interessenbasierte Werbung”) und die Häufigkeit der Anzeige bestimmter Werbung begrenzen.

Zu diesem Zweck behalten wir uns vor, folgende Tools einzusetzen.

7.1 Google Analytics

Completeorganics nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ (s.o.).

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot, als auch seine Werbung zu optimieren.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website, wie

– Browser-Typ/-Version,
– verwendetes Betriebssystem,
– Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
– Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) oder
– Uhrzeit der Serveranfrage,

werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag von Completeorganics wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber Completeorganics zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; Completeorganics weist dich jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugte und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst. Der aktuelle Link ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wie Google Daten von Websites verwendet, auf bzw. in denen Google-Dienste genutzt werden: policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de

Vorkehrungen zum Datenschutz zwischen Completeorganics und Google Inc. wurden im Rahmen eines Auftragsdatenverarbeitungs-Vertrag vereinbart und entsprechen geltendem Recht.

7.2 Google AdWords und Google Conversion Tracking

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn du auf eine von Google geschaltete Anzeige klickst, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die Mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie enthalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking findest du in den Datenschutzbestimmungen von Google: google.de/policies/privacy

Zudem findest du auf folgenden Webseiten weitere Informationen zur Daten-Nutzung zu Werbezwecken durch Google sowie Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten:

Google-Datennutzung zu Werbezwecken: policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Verwaltung von Informationen die Google verwendet, um dir Werbung einzublenden: adssettings.google.de/authenticated

Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Vorkehrungen zum Datenschutz zwischen Completeorganics und Google Inc. wurden im Rahmen folgenden Auftragsdatenverarbeitungsvertrags getroffen und entsprechen geltendem Recht: privacy.google.com/businesses/processorterms

7.3 Facebook Pixel

Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA bzw. Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (“Facebook”).

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. 

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. 

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. 

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

8. Sicherheitshinweis

Wir haben eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um personenbezogene Informationen im angemessenen Umfang und adäquat gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung deiner Daten durch unbefugte Personen zu schützen.

Unsere Datenbanken werden durch physische und technische Maßnahmen, sowie Verfahrensmaßnahmen geschützt, die den Zugang zu den Informationen auf speziell autorisierte Personen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung einschränken. Unser Informationssystem befindet sich hinter einer Software-Firewall, um den Zugang von anderen Netzwerken zu unterbinden, die zum Internet in Verbindung stehen. Nur Angestellte, welche die Informationen benötigen, um eine spezielle Aufgabe zu erfüllen, erhalten Zugang zu personenbezogenen Informationen. Unsere Mitarbeiter sind in Bezug auf Sicherheit und Datenschutzpraktiken geschult.

Wenn personenbezogene Informationen über unsere Internetseiten erhoben werden, erfolgt die Übertragung verschlüsselt unter Nutzung der Industrie-Standard Secure-Socket-Layer („SSL“)-Technologie. Sensible Informationen, wie zum Beispiel Kreditkartennummern oder Kontoinformationen, werden zum weiteren Schutz verschlüsselt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Bei einer Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden.

9. Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten

Du hast jederzeit ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wende dich sich bitte an:

completeorganics GmbH
Datenschutzbeauftragter: Sebastian Koch
Kopernikusstr. 17
85609 Aschheim
Tel.: +49 (0) 89 28 93 07 90
E-Mail: hi@completeorganics.de

10. Beschwerdestelle

Nach Art.77 EU-DSGVO besitzt du bei Verdacht auf Verstoß gegen geltendes Recht ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für Completeorganics zuständige Behörde ist das

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300

E-Mail: (mail: poststelle@lda.bayern.de)

Eine Beschwerde kann unter folgendem Link auch Online eingerreicht werden: lda.bayern.de/de/beschwerde.html

11. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand: 23. April 2021