In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Kimchi zu Hause selbst fermentieren kannst – ganz ohne Spezialausstattung, aber mit maximalem Geschmack.
Das sind die Grundzutaten im Kimchi Rezept
In der Regel wird Chinakohl fermentiert, aber auch Gurken, Rettich oder Karotten. Als Basis für das Chinakohl-Kimchi wird meist noch Chili, Knoblauch, Frühlingszwiebel, Ingwer und Salz genommen.
Kimchi selber machen – die Vorteile
-
Gesund für den Darm: Beim Fermentieren wandeln Mikroorganismen den natürlichen Zucker im Gemüse in Milchsäure um. Dabei entstehen lebendige Milchsäurebakterien, die deine Darmflora stärken und positiv auf das Mikrobiom wirken – die Basis für ein gesundes Immunsystem und ein gutes Bauchgefühl.
-
Nachhaltig und ressourcenschonend: Selbstgemachtes Kimchi ist eine hervorragende Möglichkeit, saisonales Gemüse haltbar zu machen – ganz ohne Erhitzen. So wird aus Überschuss ein wertvolles Lebensmittel voller aktiver Kulturen.
-
Individuell anpassbar: Ob scharf, mild oder extra würzig, du entscheidest selbst, wie dein Kimchi schmecken soll. Auch bei der Auswahl des Gemüses hast du volle Freiheit: von Chinakohl über Karotten bis hin zu Roter Beete ist alles möglich.
-
Lange haltbar: Richtig fermentiert, ist Kimchi im Kühlschrank mehrere Wochen bis Monate lagerfähig – und gewinnt dabei sogar noch an Geschmack und Komplexität.
- Günstig und unkompliziert: Kimchi selbst zu machen, ist nicht nur einfach, sondern auch kosteneffizient. Du brauchst lediglich frisches Gemüse, Salz und ein sauberes Einmachglas. Die Fermentation übernimmt die Natur, ganz ohne Zusatzstoffe oder Geräte.
Kimchi Rezept – Zutaten (für 1 großes Glas)
- 1 Chinakohl (ca. 1 kg)
- 2 EL Salz
- 1 Karotte
- 4 Frühlingszwiebeln
- 1 kleines Stück Daikon-Rettich (optional)
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 2–3 Knoblauchzehen
- 1 EL Zucker (oder Reissirup)
- 2 EL Fischsauce oder Sojasauce für die vegane Variante
- 1–2 EL Gochugaru (koreanisches Chilipulver) oder andere milde Chili-Flocken
- 1–2 EL Reismehl (optional, für Bindung der Paste)
- Wasser
Kimchi selber machen – Anleitung Schritt für Schritt
1. Kohl für Kimchi vorbereiten
Den Chinakohl waschen, abtrocknen, längs vierteln, den Strunk entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden. In einer großen Schüssel mit 2 EL Salz vermengen. Das Ganze 2 Stunden stehen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Der Kohl verliert so Wasser und wird weich.
2. Kohl abtropfen lassen und abspülen
Den Kohl nach der Einweichzeit in einem Sieb gründlich unter kaltem Wasser abspülen, um überschüssiges Salz zu entfernen. Dann gut abtropfen lassen oder leicht ausdrücken.
3. Kimchi Würzpaste herstellen
Knoblauch, Ingwer, Zucker, Fischsauce (oder Sojasauce), Gochugaru und ggf. gekochtes Reismehl zu einer dicken Paste vermixen. Optional etwas Wasser hinzufügen, um die Konsistenz geschmeidig zu machen.
4. Weiteres Gemüse für das Kimchi vorbereiten
arotte, Daikon und Frühlingszwiebeln in feine Streifen oder mundgerechte Stücke schneiden. Zusammen mit dem abgetropften Chinakohl in eine große Schüssel geben.
5. Alles vermengen
Jetzt kommt die Würzpaste über das Gemüse. Alles mit sauberen Händen gründlich vermengen – gerne mit Handschuhen, um Verfärbungen und Schärfe auf der Haut zu vermeiden. Jedes Stück Gemüse sollte mit der Paste bedeckt sein.
6. Gemüse fermentieren lassen
Die fertige Mischung in ein sauberes Einmachglas oder Fermentierglas geben, dabei gut zum Beispiel mit einem Stößel andrücken, sodass keine Luftblasen entstehen. Oben sollte etwas Flüssigkeit stehen. Das Glas nicht ganz voll machen – der Inhalt dehnt sich während der Fermentation leicht aus. Lass das Glas 2–5 Tage bei Zimmertemperatur stehen (je nach Temperatur und gewünschter Säure). Danach kann das Kimchi in den Kühlschrank wandern, wo der Fermentationsprozess verlangsamt weiterläuft.
Wie lange ist selbstgemachtes Kimchi haltbar?
Im Kühlschrank ist Kimchi mehrere Wochen bis Monate haltbar. Es reift weiter, wird intensiver im Geschmack und säuerlicher. Perfekt für alle, die klassische Kimchi-Säure lieben. Wenn es zu sauer wird: einfach zum Kochen verwenden, z. B. für Kimchi-Pancakes, Grilled-Cheese Sandwiches, Suppen oder als Füllung für Teigtaschen.
Tipp: Kimchi kreativ einsetzen
Kimchi ist nicht nur Beilage zu Reis – du kannst es in unzähligen Rezepten verwenden:
- Als Topping auf Bowls, Sandwiches oder Avocado-Toast
- In Salaten, Ramen-Suppen oder gebratenem Reis
- In Kimchi-Jjigae (koreanischer Eintopf)
- In Wraps, Burger oder Sommerrollen
- Auf Pizza, Pinsa oder Flammkuchen
- In Aufstrichen oder Dips
Fazit: Kimchi Rezept – Fermentieren leicht gemacht
Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld kannst du dein eigenes Kimchi ganz einfach herstellen. Das Fermentieren gelingt auch ohne bestimmte Küchengeräte und belohnt dich mit einem echten Superfood. Voller Geschmack, lebendige Mikroorganismen und kulinarische Vielseitigkeit in einem.
Also: Ran ans Gemüse, Kimchi selber machen und ein Stück koreanische Kultur nach Hause holen!
P.S.: Falls du mal keine Zeit hast, selber zu fermentieren, findest du hier eine große Auswahl an fermentiertem Gemüse und kannst direkt Kimchi bestellen für dein Zuhause. Unsere Fermente sind natürlich fermentiert, voll aktiver Kulturen, vegan und ohne Zusatzstoffe.